Natur-Publikationen

PUBLIKATIONEN MIT NATURFOTOGRAFIEN

Buchpublikationen

 

  • Abenteuer Nationalpark-Christina und Daniel erleben den Schweizerischen Nationalpark, Jugendbuch (Kinderbuchverlag, Luzern 1991).

  • Zwischen Schilf und Gebüsch (Naturbetrachtungen am Reussspitz, Maschwanden (Kalt&Zehnder, Zug 1984).

  • Geschichten, Farben und Gerüche entlang der Lorze, Erzählerische Recherche mit Naturfotografien (Zuger Neujahrsblatt 2004).

  •  Zauneidechse – Ein Artenförderprojekt in der Innerschweiz. Publikumsbroschüre. (Auflage von 141 000 Stück, Albert Koechlin-Stiftung, Luzern 2018)

  • Zauneidechse – Ein Artenförderprojekt in der Innerschweiz. Publikumsbroschüre 2. Beilage in Tages- und Wochenzeitungen, Albert Koechlin-Stiftung. Luzern 2018)

Beiträge in Illustrierten und Magazinen

  • Einzelpublikationen 1982 – 1988

1982 Der Obwaldner Luchs . (LNNmagazin 3/82).

1982 Kampf gegen Tollwut hat Fuchsbestand dezimiert . (LNNmagazin18/82).

1993 Freispruch für den Fischreiher. (Das Gelbe Heft 47/83).

1984 Hirschbrunft im Nationalpark. (Das Gelbe Heft 35/84)

1984 Reussspitz – Streifzug ins Riedland. (Das Gelbe Heft 34/84).

1985 Schweizer Nationalpark.  (Das Gelbe Heft 22/85).

1988 So grün bleibt das Tal – das kleine Melchal bleibt uns erhalten. (Der Sonntag 39/88).

 

Beiträge in Brattigen und Kalendern

  • Serie  mit  Artikeln über Biotope, Tiere und Pflanzen in der Obwaldner Brattig (Koprint AG, Alpnach 1986 – 2010).

1986 Sarna-Biotop/Naturtagebuch.

1987 Raubwild in Obwalden.

1988 Steinböcke in Obwalden.

1989 Der Rothirsch ist zurückgekehrt.

1990 Kleines Melchtal bleibt unberührt.

1991 Das Reh in Obwalden.

1992 Der König der Lüfte/Adler.

1993 Nachtgespenst/Uhu.

1994 Am Wichelsee.

1995 Der Fuchs in Tollwutgefahr.

1996 Von der Raupe zum Schmetterling.

1997 Gemswild.

1998 Pilze und Beeren in unseren Wäldern.

1999 Wiedereinbürgerung von Tieren.

2000 Alpenblumen in karger Bergwelt.

2001 Tierische Konkurrenz für Fischer.

2002 Der Kernwald.

2003 Jagd in Obwalden.

2004 Fischerei im Sarnersee.

2005 Sarna Biotop 20 Jahre danach.

2006 Der Schweizer Nationalpark.

2007 Der Reussspitz bei Maschwanden.

2008 Der Doubs und sein Tal im Schweizer Jura.

2009 Der Bayrische Wald: europäische Arche Noah.

2010 Camargue: Land weisser Pferde und schwarzer Stiere.

2020 Eingewanderte Mauereidechse bedroht einheimische Zauneidechse

  • Serie  mit  Artikeln über Biotope, Tiere und Pflanzen im Nidwaldner Kalender. (Verlag Bücher von Matt, Stans. Ab 2010).

2010 Der Wolf im Schafspferch.

2011 Pilze in Nidwalden – Ab ins Körbchen.

2012 Der Luchs in Nidwalden: Entzücken und Entsetzen.

2013 Fuchsjagd in Nidwalden: Lieber Fuchs als Pelz.

2014 Sie kommen in Frieden: Schlangen in Nidwalden.

2015 Fisch – was geht ab unter Wasser? Auf den Spuren einer nahen, fernen Welt.

2022 Baumstark und doch bedroht – Charakteristische Bergahorne sollen in Nidwalden erhalten bleiben.

  • Serie  mit  Artikeln über Biotope, Tiere und Pflanzen in der entlebucher brattig. (Verlag: Entlebucher Kunstverein. Ab 2011).

2011  Der Wolf im Entlebuch – Isegrim im Biosphärenreservat.

2012  Schlauer Fuchs und pfiffige Jäger – Entlebucher Jägerlatein am Pelzfellmarkt.

2013  Fischer an Waldfluss und Bergsee und ihre Konkurrenten – Forellen-Fischerei im Entlebuch.

2014  Sie stehen mitten in Wäldern und auf Matten – Pilze sammeln und verarbeiten im Entlebuch.

2015  Für Schlangen sind Menschen Risikofaktoren – Reptilien in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.

2016  Das Spielverhalten wilder Tiere unter der Lupe – Tiere spielen gerne und lernen dabei spielend.

2017  Rotkehlchen, Amsel oder Kuckuck und ihre Uhren – Ob beim Morgenkonzert oder beim Vogelzug: Vögel kennen offenbar die Zeit.

2018  Die Sonne gibt den Blumen ihre Farben – Schattenseiten und Lichtblicke der Bergblumen.

2019  Tüpfelchen bei Tieren und Pflanzen – Laune der Natur oder Zweck?

2020  Wie Tiere Schwierigkeiten überbrücken – In der Natur bedeutet Überbrücken oft Überleben.

2021  Da lachen doch die Hühner … ja da muss sogar ein Pferd lachen! Im Tierreich lässt sich so einiges als Lachen interpretieren.

2022  Unterwegs im Moor, auf Schratten und durch Flussauen – Im Entlebuch ist die Natur natürlicher als anderswo.

2023  Warum starren uns Wildtiere oft minutenlang an? Gwundrig sein bedeutet in der Tierwelt Erkundung.