Sekundärliteratur

RTEmagicC_DSC09277.JPG

 

PRÄSENTATION IN LEXIKA UND LITERATUR-PUBLIKATIONEN

  • Literarische Innerschweiz/Regionen Porträts mit Leseproben Literatenverzeichnis. Herausgeber:Albert Koechlin Stiftung AKS. Autor: Ulrich Suter. (AKS, Luzern 2011).

          Beiträge zu RC.:

         – p. 209, Obwalden.

         – p. 290, Porträts mit Leseproben. 

         – p. 498, Autorinnen und Autoren aus neun 

            Jahrhunderten. 

 

  • Schreiben in der Innerschweiz, Lexikon des Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftststellervereins. (Raeber Verlag, Luzern und Stuttgart 1983).

 

  • Lebendige Mundart Band 2, Christian Schmid-Cadalbert und Barbara Traber (Verlag Sauerländer, Aarau/Frankfurt AM/Salzburg 1987).

 

  • Literatur aus Österreich, Dialekt Heft 213 (NÖ Bildungs-und Heimatwerk, Wien 1991).

 

  • Kürschners Deutscher Literatur-Kalender (München/Leipzig ab 1998).

 

  • Bildung  – Formation -Formatione. Beiheft 14. (Arbeitsstelle für Bildung der Schweizer Katholiken, Luzern 2000).

 

  • Autorinnen und Autoren der Schweiz/ADS Homepage www.a-d-s.ch und Mitgliederverzeichnis (Zürich, ab 2000).

  • Romano Cuonz Gedichte. Wochenbuch-Notizen Val Müstair. Mit einem Nachwort von Angelo Garovi, emeritierter Professor für Deutsche Philologie an der Universität Basel: Gedanken zu den Gedichten von Romano Cuonz.
  • Betrachtung zur Lyrik „Wochenbuch-Notizen Val Müstair von Daniel Annen, Präsident des ISSV (Innerschweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller im ISSV-Mitteilungsblatt 2 / 22

Daniel-Annen-zur-Buchvernissage-von-Romano-Cuonz-Gedichte

 

  • Betrachtung zur Lyrik „Wochenbuch-Notizen Val Müstair“. Artikel in der Literaturzeitschrift „orte“ No 218. ortolan: Gedichte im Obwaldner Dialekt von Erwin Messner. 

orte_218_ortolan_Cuonz

  • Deutsche Partnerarbeit Kollegium Stans zur Geschichte „Der Pendler“ (Charly Bicker, Stans 2001).

 

  • Tagesspiegel der Stadt Schopfheim, 13. Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt (Stadt Schopfheim 2001).

 

  • Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Gegenwart, Lexikon (Verlag Sauerländer, Aarau 2002).

 

  • Schriftstellerlexikon (Bund Deutscher Schriftsteller, Frankfurt ab 2002).

 

  • Schreiben Aussage, Autoren-Dokumentation der GEDOK-RHEIN-MAIN-TAUNUS (Brün Verlag, Rüsselheim D 2002).

 

  • orte Schweizer Literaturzeitschrift Nr. 74/130/138/161 (orte-Verlag Zelg-Wolfshalden 1991-2009).

 

  • Verlagszusage und Lektoratsbericht (Cornelia Goethe Literaturverlag, Frankfurt AM/London/New York 2002).

 

  • Einführung zur Lesung Klang und Wort mit Beat Foelmi in Zug (Katrin Piazza, Zug 2004).

 

  • SRG idée suisse ZENTRALSCHWEIZ: link. Regi-„Methusalem“ Romano Cuonz von Hans Graber. (Ausgabe 4/2006).

 

  • Poetische Schweizerreise in Mund-Arten, IGAJANUMENECHLIGALUEGE, Ursula Fölmi (Limmat-Verlag Zürich 2007).

 

  • das Kulturmagazin, u.a. Literaturpause NO 04/2007  NO 12/2009 (Interessengemeinschaft Kultur Luzern 2009).

 

  • Kultur in der Zentralschweiz – Literatur des 20. Jahrhunderts. Herausgeber: Christoph Schwyzer. Augen Blicke und andere Gedichte. (PROLIBRO, Luzern 2010).

 

  • Fachmaturaarbeit /Fachmittelschule Luzern „Vom Gedanken zum Buch – Wie bewerkstelligen Autoren diese Leistung“. (Autoreninterview von Vera Büenzli 2011).

 

  • Selbständige Arbeit an der Kantonsschule Obwalden „Die Schreibmaschine und ihre Geschichte“ . (DVD von Janina Surek und Jeremisas Burch,  unter anderem mit einem Interview mit Romano Cuonz 2019.           

 

  • Facharbeit am BWZ Obwalden zum  Thema „Hexen- weil man Schuldige suchte“  (Timea Maria Vogler, Fachfrau Gesundheit EFZ)

 

  • Vertiefungsarbeit Gewerblich -Industrielle Berufsschule Olten „Hexen und wie sie nach Giswil kamen“ (Pia Imfeld, Augenoptikerin)

 

  • Kulturpreis des Kantons Obwalden(Altes Gymnasium Sarnen 2013).

           – Laudatio von Gerhard Dillier, Redaktor Radio DRS.

 

              >> Lesen (Untenstehende Zeile anklicken)

 

Laudatio von Gerhard Dillier als PDF (155kB)

 

          – Worte zur Übergabe von Regierungsrat Franz Enderli.

 

            >> Lesen (Untenstehende Zeile anklicken)

 

Übergabe von Franz Enderli als PDF (150kB)

 

 

  • „In Allem“ – Essays und Gedichte – 25 Jahre Pro Lyrica.   Schweizerische lyrische Gesellschaft 1988 – 2013. (Pro Lyrica-Verlag 2013).

          Beitrag zu R.C.:

          – Rainer Stöckli, Dr. phil.: Mundart-Lyrik auf der Höhe

            literarisch-artistischer Dichtkunst.